| Nützliche Informationen

Hiprex FAQ

Hiprex ist ein bewährtes Medikament zur Prävention und Behandlung von Harnwegsinfektionen. Da es häufig in langfristigen Therapien eingesetzt wird, gibt es viele Fragen zu seiner Wirkung, Anwendung und Sicherheit. In diesem FAQ werden die wichtigsten Aspekte rund um Hiprex beantwortet, um Ihnen fundierte Informationen und praktische Tipps für den Umgang mit diesem Medikament zu bieten. 

Über die Vor- und Nachteile von Pro- und Präbiotika bei einer chronischen HWI

Während Antibiotika die Darmflora beeinträchtigen können, fördern Probiotika und Präbiotika das Wachstum nützlicher Bakterien und unterstützen die Verdauung. Dennoch bergen sie Risiken insbesondere bei spezifischen Erkrankungen. Dieser Artikel beleuchtet die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Pro- und Präbiotika, ihre Wirkungsweise und gibt praktische Tipps für ihre richtige Anwendung.

Ist IC eine unentdeckte bakterielle Infektion?

Die Interstitielle Zystitis (IC) ist eine chronische Blasenerkrankung, die vor allem Frauen betrifft und durch Beckenschmerzen, häufigen Harndrang und erhöhte Miktionsfrequenz gekennzeichnet ist. Trotz belastender Symptome bleibt die Ursache unklar, und die Diagnose erfolgt oft als Ausschluss anderer Erkrankungen. Neue Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung legen nahe, dass versteckte Infektionen eine Rolle spielen könnten, was die Perspektiven für Diagnostik und Therapie erweitert.

Behandlung in der Artemis Cystitis Klinik: Ablauf, Kosten und wichtige Informationen

Die Harley Street Klinik in London bietet vielen Patienten mit chronischer Blasenentzündung neue Hoffnung - mit gezielter Antibiotikatherapie und umfassender Diagnostik. Doch lohnt sich die Reise trotzt hoher Kosten und Brexit-Hürden? Erfahren Sie mehr über den Behandlungsablauf, Erfolgsquoten und mögliche Herausforderungen.

Frauenfeindliche Medizin

Wie kann es sein, dass eine wissenschaftliche Disziplin, wie die Medizin, den weiblichen Körper mit all seinen Symptomen und Krankheiten bis heute so fahrlässig vernachlässigt?

Frauen warten in der Regel länger auf Diagnosen, erhalten mehr Fehldiagnosen, leiden statistisch gesehen häufiger an chronischen Krankheiten und werden öfter falsch mit Medikamenten behandelt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.